Bejgli, eines der ikonischen Gerichte der Festtafel, ist ein fast unverzichtbarer Bestandteil der ungarischen Weihnacht. Die mit Mohn und Walnüssen gefüllte Rolle ist nicht nur ein gastronomisches Erbe, sondern auch ein kulturelles Symbol. Aber warum ist das Bejgli zu einem der wichtigsten Weihnachtsgebäcke in Ungarn geworden? Die Antwort liegt in historischen, kulturellen und symbolischen Gründen.
Die Ursprünge des Bejgli: ein deutscher Einfluss in Ungarn
Die Wurzeln des Bejgli lassen sich bis in die deutschen Regionen des 14. und 15. Jahrhunderts zurückverfolgen, wo ähnliche rollenförmige Kuchen traditionell zu festlichen Anlässen hergestellt wurden. Auch der Name des Gebäcks ist deutschen Ursprungs: Er stammt von dem Wort "Beugen", das sich auf die Form des Teigs bezieht.
Er wurde im 19. Jahrhundert in Ungarn eingeführt, als sich die deutsch-österreichischen gastronomischen Einflüsse verstärkten, vor allem in den bürgerlichen und aristokratischen Schichten. Während der österreichisch-ungarischen Monarchie wurde das Bejgli zu einem beliebten Festtagskuchen in bürgerlichen Haushalten.
Warum zu Weihnachten?
- Die Symbolik der Füllungen
Die traditionellen Füllungen der Bejgli - Walnüsse und Mohn - haben in der ungarischen Volkskultur eine besondere Bedeutung.- Die Walnuss Sie war ein Schutz vor bösen Geistern und ein Symbol der Fruchtbarkeit.
- Der Mohn symbolisierte Überfluss und Reichtum, da seine vielen kleinen Samen Fruchtbarkeit und Wohlstand für das kommende Jahr anzeigten.
- Festliche Traditionen
Zu Weihnachten bereiteten die Familien immer ein besonderes, herzhaftes Essen zu. Als zeitaufwändiges Gebäck aus hochwertigen Zutaten passt das Bejgli perfekt in diese Tradition. Auch Mohn- und Walnussvarianten trugen zum Reichtum der festlichen Tafel bei. - Bejgli ist ein praktisches Bonbon
Längere Haltbarkeitsdauer.
Das Bejgli und die bürgerliche Weihnacht
Im 19. Jahrhundert war das Weihnachtsfest, wie wir es heute kennen, in der ungarischen Bauernschaft noch nicht weit verbreitet. Der Brauch, einen Weihnachtsbaum aufzustellen, und die reichhaltigen Festmahlzeiten stammten aus dem Bürgertum und der Aristokratie. In dieser Zeit kam auch das Bejgli in Mode.
Bejgli war kein traditionelles Weihnachtsgericht für die Landbevölkerung, die stattdessen zum Beispiel Scones und andere einfachere Kuchen zubereitete. Im 20. Jahrhundert verbreitete sich das Bejgli und stand nun in allen Gesellschaftsschichten auf dem Weihnachtstisch.
Das Bejgli heute
Heute ist das Bejgli nicht nur eine Tradition, sondern auch ein Ort der Kreativität. Zwar dominieren nach wie vor die klassischen Varianten mit Mohn und Walnüssen, aber neuere Varianten wie Kastanien, Trockenfrüchte und sogar Schokolade werden immer beliebter. Das Grundrezept für den Teig kann auf vielfältige Weise variiert werden, aber das Wesentliche der Bejgli - die Brötchenform und das festliche Symbol - bleibt gleich.
#bejgli #karaatsisutemeny #makosbejgli #diosbejgli #gesztenyesbejgli